Ausblick 2024: Drei Tipps für den Anlageerfolg in unsicheren Zeiten
Amadeo Alentorn (Investment Manager, Systematic Equities) meint, dass sich Anleger weniger auf Prognosen verlassen und eher an Anlagegrundsätzen orientieren sollten, die auf gesundem Menschenverstand beruhen – wie zum Beispiel der Diversifikation.
Und was die Märkte betrifft, so haben zwei aufeinanderfolgende Verlustmonate im September und Oktober die Anleger verunsichert, nachdem die Märkte im Jahr 2023 bislang weitgehend im „Risk-on“-Modus waren. Wie sollten Anleger in diesem unsicheren Umfeld agieren? Wir haben drei Tipps für den Umgang mit den aktuellen Ungewissheiten.
Leider unterschätzen einige Anleger das erforderliche Ausmaß der Diversifikation. Traditionelle 60-40-Portfolios zum Beispiel haben in 21 Kalenderjahren seit 1928 eine negative Rendite verzeichnet (wenn wir ein 60-40-Portfolio betrachten, das zu 60% im S&P 500 Index und zu 40% in 10-jährigen US-Staatsanleihen investiert ist). Eine Kombination von Aktien und Anleihen bietet eine bessere Diversifikation als ein reines Aktieninvestment, reicht unserer Ansicht nach aber noch nicht aus.
Marktneutrale Strategien können die Diversifikation erhöhen, indem sie Erträge generieren, die weder mit Aktien noch mit Anleihen korreliert sind. Eine marktneutrale Aktienstrategie kann zwar in Aktien investieren, bietet aber ein potenziell ganz anders aussehendes Renditeprofil. Daher betrachten wir sie auch als eine andere Anlageklasse.
In der realen Welt sind Ereignisse unvorhersehbar. Die Subprime-Krise von 2008, COVID, der Einmarsch Russlands in der Ukraine, die hohe Inflation im Jahr 2022, die Fortschritte bei der Spracherzeugung durch künstliche Intelligenz und der Angriff der Hamas auf Israel sind nur einige Ereignisse, die sehr schwer vorherzusehen waren. Im Gegensatz zu den in der Physik untersuchten Objekten (Atome, Moleküle, Zellen, Planeten, Sterne, Galaxien) ist die Wirtschaft nicht berechenbar, sondern gibt uns immer wieder Rätsel auf. Volkswirtschaften sind komplexe, offene Systeme mit eigenständig agierenden Akteuren, die selbst Vorhersagen treffen (und Vorhersagen über Vorhersagen …). Rückkopplungsschleifen, externe Schocks und chaotisches Verhalten machen die Prognosen der Ökonomen bestenfalls unsicher. Wir täten gut daran, Makroprognosen (einschließlich derjenigen, die zu dieser Zeit im Jahr gerne gemacht werden) mit Vorsicht zu genießen.
Es gibt auch makroagnostische Investmentansätze. Unser Investmentprozess basiert auf der Beobachtung der Marktstimmung und reagiert auf Veränderungen in der Risikobereitschaft der Anleger. Unsere marktneutrale Strategie ist auf ein Beta von null ausgelegt – ihre Renditen sollen nicht durch Marktbewegungen beeinflusst sein.
Eine Strategie, die einen Value-Anlagestil verfolgt, kauft Aktien, die günstig sind. Beim Growth-Anlagestil werden Aktien wachstumsstarker Unternehmen erworben. Der Stil eines Anlegers hat entscheidenden Einfluss auf die Gesamtrendite. An den Märkten wechseln sich Value- und Growth-orientierte Phasen ab. Weitere bekannte Anlagestile sind Quality, Momentum und Low Volatility.
Viele Anleger wählen einen Anlagestil aus und bleiben dann dabei. Ist das eine Tugend? Manche sehen es fast als moralische Verfehlung an, ihren Stil zu ändern: eine Sünde, die als „Style Drift“ bezeichnet wird. Aber sollte man seinen Stil nicht ändern, wenn sich die Marktbedingungen ändern? Wenn billige Aktien immer billiger werden, zahlen sich Value-Investments nicht aus. Growth-Anleger können sich stark exponiert sehen, wenn Aktien überkauft sind. Beide Stile – alle Stile – haben ihre guten und ihre schlechten Seiten.
Wäre es daher nicht sinnvoller, sie zu kombinieren? Und erinnert die Kombination verschiedener Stile nicht an einen Tipp, den wir bereits hatten: die Diversifikation? Wir sind der Meinung, dass wir unseren Anlagestil an das Marktumfeld anpassen müssen. Je nach Marktlage gewichten wir bestimmte Stile stärker. Außerdem legen wir Wert auf eine gute Diversifikation: Wir kaufen nur Aktien, die nach mehreren Kriterien auf der Grundlage verschiedener Stile gut abschneiden.
Unsere drei Tipps leiten sich alle aus der Diversifikation ab. Stilbewusstsein führt zur Diversifikation über verschiedene Stile. Eine realistische Einstellung zu Prognosen führt zu einer Diversifikation über verschiedene mögliche künftige Ereignisse. Die Suche nach Diversifikation führt zu neuen Anlageklassen. Unsere drei Tipps sind also in Wirklichkeit nur einer: Diversifikation, Diversifikation, Diversifikation.
Ausblick 2024: Ein entscheidendes Jahr?
Artikel zu Outlook 2024
Ausblick 2024: Warum Qualität bei europäischen Aktien so wichtig ist
Ausblick 2024: Bessere Nachrichten für Anleihen, aber Vorsicht weiter geraten
Ausblick 2024: Aktiv bleiben und weiter in Aktien investieren
Ausblick 2024: Drei Ideen für Anleihenanleger
Ausblick 2024: Asien-Pazifik – Aktienmärkte unter dem Eindruck gegenläufiger Kräfte?
Ausblick 2024: Steht die Weltwirtschaft vor dem Abschwung?
The Value of Active Minds: unabhängige Denkansätze:
Ein wesentliches Merkmal des Investmentansatzes von Jupiter ist, dass wir unseren Fondsmanagern keine Hausmeinung aufdrücken, sondern ihnen die Freiheit geben, eigene Ansichten zu den Anlageklassen zu formulieren, auf die sie sich spezialisiert haben. Daher ist zu beachten, dass alle geäußerten Ansichten – einschließlich derjenigen, die sich auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Erwägungen beziehen – die des Autors/der Autoren sind und von den Ansichten anderer Jupiter-Anlageexperten abweichen können.
Wichtige Informationen: